Wake Up Call am 19. Oktober
- Peter Klaus Brandl, Berufspilot und Kommunikationsexperte
Crash-Kommunikation
Vortragsreihe: Berufsbildung ohne Grenzen – Transnationale Mobilität fördern
- Birgitta Berhorst, BMAS
Mobilitätsberaterprogramm: Stand und Perspektiven - Thomas Mayer, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
Europäischer Qualifikationsrahmen – Echter Mehrwert für die Wirtschaft oder viel Lärm um nichts? - Erik Heß, Europäische Kommission – Generaldirektion Bildung und Kultur
Europäisches Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET) – Ziele und Herausforderungen aus europäischer Perspektive
Vortragsreihe: Zertifizierung von Kompetenzen – Verfahren, Beispiele, Chancen
- Prof. Dr. Hans-Carl Jongebloed, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kompetenzfeststellung – Wie geht das eigentlich? (Die vollständige Präsentation erhalten Sie auf Anfrage bei Prof. Jongebloed, E-Mail: hcj@paedagogik.uni-kiel.de) - Prof. Dr. Sandra Bohlinger, Universität Osnabrück
Kompetenzfeststellungsverfahren im Rahmen der Zulassung zur Externenprüfung - Dr. Volker Born, ZDH
Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzfeststellung – Eine Bewertung aus bildungspolitischer Perspektive - Best Practice zur Feststellung von Kompetenzen bei Trägern der Nachqualifizierung:
Marion Kranz, HWK Südthüringen, BTZ Rohr-Kloster PDF
Joachim Dellbrück, Serviceagentur Nachqualifizierung Berlin, GFBM e.V. PDF
Alexandra Gaitzsch, TÜV Rheinland Akademie PDF
Vortragsreihe: Bildung als Dienstleistung – Strategien und Konzepte
- Martin Diart, ZWH, Alexander Spitzner, HWK für München und Oberbayern, Volker Tremel, SAZ
Der Kunde ist König – Bildungsdienstleistungen gestalten - Hendrik Vogt, BMBF
Kompetenzen entwickeln, Innovationsfähigkeit stärken – Herausforderung fürUnternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister - Christoph Hieber, e/t/s
Externe Personalentwicklung – Dienstleistung für Unternehmen - Agostino Cisco, HR Development, Accor Hotellerie Deutschland GmbH
Blick über den Tellerrand: Personalentwicklung in der Hotellerie
Vortragsreihe: Trends in der Beruflichen Bildung – Fachkräftesicherung im Blick
- Ulrich Schuck, BMBF
Fachkräftesicherung fängt in der Schule an – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss - Roman Dykta, KPMG AG
Personalmarketing am Beispiel von KPMG – Empfehlungen für Ihr Unternehmen - Prof. Dr. Wolfgang Kothen, FHM und Michael Brücken, HWK zu Köln
Geselle, Meister, Bachelor – Mit trialem Studium ins Handwerk - Ute Kempf, Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V.
Mit Engagement digitale Chancen eröffnen - Berthold Goeke, BMU
Erneuerbare Energien – Chance für das Handwerk und Herausforderung für die Bildung
Vortragsreihe: Berufsorientierung und Potenzialanalyse – Perspektiven eröffnen
- Dr. Ulrike Geiger, BMBF
Berufsorientierung – Entdecke Dein Talent! Berufsorientierung durch das BMBF - Potenzialanalyse-Verfahren im Vergleich:
Dia-Train – Birgit Voigt, Inbas GmbH
Hamet 2 – Herbert Huber, Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH
Melba/Ida – Dr. Anke Kleffmann, Miro GmbH - Prof. Dr. Michael Heister, BIBB
Erfolgsmodell Berufsorientierungsprogramm – Eine Zwischenbilanz - Hans-Fred Herwehe, HWK Mannheim
Dr. Manfred Arendt, Organisationsberatung Arendt
Vera Grämmel, HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
„…und wie macht man das in der Praxis?“ Berufsorientierung im Handwerk
„…und wie macht man das in der Praxis?“ Berufsorientierung im Handwerk (V. Grämmel) - Dr. Susanne Nonnen, SES
Wie Ausbildungsbegleiter bei der Berufswahl unterstützen
Vortragsreihe: Unternehmen aktuell – Fit für die Zukunft
- Philip Keller, trafficmaxx.de
Onlinemarketing – Der effiziente Weg zum Erfolg - Magdalena Münstermann, Münstermann GmbH & Co. KG
Unternehmensmarketing im Handwerk durch kreative Personalarbeit - Satiye Sarigöz, JOBSTARTER Programmstelle beim BIBB
Ausbildung in Teilzeit – Junge Eltern als Fachkräfte von morgen!
Vortragsreihe: Bildung 2.0 – Lernen mit neuen Medien
- Holger Puchalla, ZWH
E-Learning 2.0 – Mehrwerte für das Handwerk - Dr. Jörg Neumann, Technische Universität Dresden
Web 2.0 in der beruflichen Bildung – Einsatz eines Online-Ausbildungsnachweises zur Stärkung der Lernortkooperation - Frank Neises, Schulen ans Netz e. V., Nikola Ringl, Internationaler Bund Langenfeld, Claudia Eerenstein-Koschny, Internationaler Bund Langenfeld
qualiboXX – Berufliche Integration fördern – Digitale Medien nutzen
Vortragsreihe: Integration durch Bildung – Herausforderungen und Initiativen
- Dr. Gunilla Fincke, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
Zuwanderungssteuerung und die Zukunft von Integration und Bildung - Dr. Ralf Kopp, Sozialforschungsstelle Dortmund
Das wundersame Eigenleben von Netzwerken und der Abschied vom heroischen Management - Jürgen Schröder, BMAS
Das Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ - Johanna Reutter, HWK Hamburg
Richtig Nachqualifizieren – Aber wie? Von der Arbeitsmarktanalyse zum lehrgangsbezogenen Deutschkurs: Stand des Projekts „Nachqualifizierung“ der Handwerkskammer Hamburg - Dr. Rainer Wolf, HWK für Oberfranken
Bildungsbedarfsanalyse im Rahmen von Quali-ADAPT der Handwerkskammern in Bayern