Eröffungsvortrag am 16.11.2011
- Prof. Dr. Thomas Schwartz, Universität Augsburg
Der demografische Wandel als Chance für die Zukunft
Wake Up Call am 17.11.2011
- Monika Matschnig, Diplom-Psychologin und Bestseller-Autorin
Wirkung. Immer. Überall.
Grenzen überschreiten – Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung
- Indira von Oven, Colo, Niederlande
Quality of Foreign Practice Placements – Instruments used in the Netherlands - Doris Lenhart, Heraeus Holding GmbH
Der „Europass Mobilität“ – Akzeptanz und Aussagekraft für Unternehmen
Chancen, Konzepte, Perspektiven – Neue Ideen für Bildung und Beruf
- Christoph Hieber, e/t/s Didaktische Medien GmbH
Die „Learning Cluod“ – Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning und Co. - André Maschmann, global office GmbH
Innovatives Büromanagement – Marktführende Dienstleistungen aus einer Hand
Ausprobiert, Ausgewählt, Ausgebildet – Schritt für Schritt in die Berufsbildung
- Dr. Ulrike Geiger, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das Berufsorientierungsprogramm – Zwischenbericht zu einer Erfolgsstory - Angelika Puhlmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Fehlender Fachkräftenachwuchs – Kann Berufsorientierung helfen?
Fachkräfte gesucht! – Qualifizieren für den Arbeitsmarkt der Zukunft
- Dr. Susanne Koch, Bundesagentur für Arbeit (BA)
Perspektive 2025 – Fachkräfte für Deutschland - Dr. Johann Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel – Trends und Handlungsoptionen - Ulrich Eberle, Bundesagentur für Arbeit (BA)
Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf – Die Rolle der Bundesagentur für Arbeit - Friedrich Scheerer, Bundesagentur für Arbeit (BA)
Der deutsche Arbeitsmarkt – Chancen und Perspektiven für Menschen mit Migrationshintergrund - Sabine Schröder, Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH (ebb) und Wolfgang Vogt (FITT gGmbH)
Regionale Netzwerke – Ein Instrument zur Arbeitsmarktintegration - Dr. Patrick Jakob und Hans Schmeiser, Handwerkskammer Karlsruhe
Fachkräfte frühzeitig entwickeln – Eine neue Strategie der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe
Berufe und ihr Image – Entscheidend bei Berufswahl und Personalgewinnung
- Prof. Dr. Volker Gehrau, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zwischen GZSZ und Desperate Housewives – Fernsehserien und Berufsvorstellungen Jugendlicher - Ole Kerl, Deutsche Lufthansa AG
Personalsuche und -auswahl online: Strategien der Lufthansa AG - Mathias Bucksteeg, semant!k
„Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ – Die Imagekampagne des Handwerks als Instrument zur Nachwuchsgewinnung
Vom Lernprogramm zum App – Bildung im Web 2.0
- Christoph Scheffel, Bildungszentrum des Handels e.V. (bzh) Iserlohn
Ganzheitliche IT-Strukturen für Bildung und Verwaltung - Claudia Börner und Andreas Ueberschaer, Technische Universität Dresden
Ausbildungsprozesse sichtbar machen mit dem Online-Ausbildungsnachweis
Bildung managen – Kernkompetenzen für Führungskräfte
- Prof. Dr. Uwe P. Kanning, Hochschule Osnabrück
Sinn und Unsinn der Weiterbildung für Führungskräfte - Prof. Dr. Martin Kleinmann, Universität Zürich
Selbst- und Zeitmanagement: Ein zentraler Erfolgsfaktor im beruflichen Alltag
Mehr als ein Produkt! – Bildungsdienstleistungen heute
- Martin Diart, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Bildungsdienstleister werden – Ein Blick in die Praxis - Gereon Stock, Prospektiv GmbH; Stefan Hilger, VDV-Akademie e.V
Professionalisierung mit FiF – Was hat Busfahren mit Dienstleistung zu tun? - Walter Pirk, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover
Wissensmanagement in Beratungs- und Bildungsprozesse implementieren