Vortragsreihe 1: Ab ins Ausland! Berufsbildung in Europa
- Susanne Strehle, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland - Alexander Reeb, IKUD Seminare
Mobil in Europa – Interkulturelle Kompetenzen trainieren - Dr. Christian Sperle, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
DQR und EQR – Transparenz von Qualifikationen in Europa
Vortragsreihe 2: Talente entdecken, fördern, entwickeln – Berufsorientierung für Jugendliche (1. und 2. Konferenztag)
- Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück
Berufsorientierung von Mädchen in MINT: Erfolg ist machbar! - Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Hertie School of Governance
Wie tickt die junge Generation? Die Berufsorientierung Jugendlicher aus der Sicht neuerer Studien - Prof. Dr. Gerhard de Haan, Freie Universität Berlin
Außerschulische Kooperationen – Chance für die Berufsorientierung - Maria Charalabides-Bständig und Wilhelm Grafen, Handwerkskammer Aachen
Erfolgreich in der Region – Berufsorientierung in der Handwerkskammer Aachen - Birgit Voigt, INBAS GmbH
Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse
Vortragsreihe 3: Erfolgsfaktor Bildung: Standards in der Nachqualifizierung
- Dr. Petra Post, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., PT-DLR
Perspektive Berufsabschluss: Ziele, Ergebnisse und Standards der Förderinitiative „abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung“ - Marion Kranz, Handwerkskammer Südthüringen
So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen - Martina Schuster, Handwerkskammer Mittelfranken
NQ RuN – Nachqualifizierung rund um Nürnberg - Susanne Neumann, zukunft im zentrum GmbH, Joachim Dellbrück, Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH (GFBM)
Standards zur Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung
Teil 1: Abgrenzung und Zielsetzung
Teil 2: Verfahren der fachlichen Feststellung und Dokumentation der Ergebnisse
Vortragsreihe 4: Veränderungen wagen, Zukunft gestalten – Demografischer Wandel im Handwerk
- Nikolaus Teves, Handwerkskammer Mannheim
Bildungsstätten des Handwerks im demografischen Wandel - Mario Scholz, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
Fit für Veränderung! Das Handwerk beraten und unterstützen - Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen
Zukunftsfaktor Mensch – Handwerk im demografischen Wandel
Vortragsreihe 5: Bildung als Exportgut! – Berufsbildung international
- Markus Milwa , iMOVE
Training made in Germany – Export beruflicher Aus- und Weiterbildung - Anzhela Preissler , Fraunhofer MOEZ
Deutsche Berufsbildung auf internationalen Märkten - Simon Becker, sequa gGmbH, Martin Diart und Qung Tan, ZWH
Weltweit aktiv: Handwerk in der Internationalen Berufsbildung
sequa – Partner der deutschen Wirtschaft
Vortragsreihe 6: Verantwortung übernehmen – Gesellschaftliches Engagement im Mittelstand
- Carlo Manuel Drauth, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
CSR – Die starke Rolle des Mittelstandes - Jan Dannenbring, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Das politische Gezerre um CSR und das Engagement von Handwerksbetrieben in der Praxis – Wo geht die Reise hin - Martin Diart, ZWH, Daniela Holtz, VHS Witten Wetter Herdecke, Hans Schreiber, Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. (GBB)
Strategien für kleine und mittlere Unternehmen entwickeln – Kooperationsprojekt WEGE
Vortragsreihe 7: Gute Ausbildung wirkt! Betriebliche Ausbildungsqualität im Fokus
- Andreas Krewerth, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Vortrag ausgefallen)
Status Quo: Untersuchungen zur betrieblichen Ausbildungsqualität - Dr. Beate Kramer, ZWH, und Dr. Carl-Michael Vogt, Handwerkskammer Hannover
Perspektiven: Entwicklung der Ausbildungsqualität in Handwerksbetrieben
Vortragsreihe 8: Erfolgreich am Markt – Trends und Entwicklungen
- Dr. Hans-Peter Klös, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
Qualifizierungsstrategien für den Arbeitskräftebedarf der Zukunft - Oxana Brunnckow, global office Hamburg, und Heinrich A. Rabeling, ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Erfolgsinstrument Erreichbarkeit – Dienstleistung für moderne Bildungszentren - Oleg Cernavin, Offensive Mittelstand
Unternehmensführung im Mittelstand – Herausforderungen und Chancen
Vortragsreihe 9: Mobil, flexibel, online – Perspektive E-Learning
- Christoph Hieber, TÜV Rheinland Akademie GmbH
Mobile Learning in der Praxis: Beispiel AdA mobil - Achim Leonhardt, Handwerkskammer Freiburg
Mit der Online-Prüfung Teil III + IV zum Meistertitel - Jörg Veit, Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz)
SmartMobile – Flexibles Lernen für den beruflichen Erfolg