Wake-up Call am 15. Oktober:
- René Borbonus, Kommunikationstrainer, Autor, Coach
MEHR Begeisterung – Die Kraft der Rhetorik
Vortragsreihe 1: Nachwuchs international – MEHR Mobilität fördern, MEHR Fachkräfte gewinnen
- Dirk Gruhne, connectum (Barcelona)
¿Habla Usted Alemán? – Fit für den deutschen Arbeitsmarkt - Elisabeth Kirchbichler, Handwerkskammer für München und Oberbayern
Große Herausforderung, große Chance – junge Spanier im bayerischen Handwerk
Vortragsreihe 2: Möglichkeiten, Strategien, Erfolge – MEHR Berufsorientierung im Übergang Schule – Beruf (1. und 2. Konferenztag)
- Viola-Antoinette Klanten, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Berufsorientierungsprogramm verbessert Übergänge! - Barbara Hemkes und Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung – neue Wege im BIBB-Modellprogramm „Heterogenität“ - Dr. Petra Lippegaus-Grünau, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Neue Formen kooperativer Ausbildung: Betriebe und Jugendliche unterstützen - Josef Solscheid, Bärbel Brösche und Reinhard Rehwinkel, Kreishandwerkerschaft Bremerhaven
Aus der Praxis: BOP in Bremerhaven - Angelika Puhlmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Online Nachwuchs finden – was tun Betriebe? - Rolf Richard Rehbold, Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH)
Berufsorientierung gestalten. Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe
Vortragsreihe 3: Gemeinsam für Ausbildung – MEHR Kompetenz und Offenheit
- Dr. Corinna Kleinert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Ausbildungs- und Arbeitsmarkt heute: Neue Zielgruppen in den Blick nehmen
Vortragsreihe 4: Wenn Weniger MEHR ist – Arbeit und Leben in Balance bringen
- Prof. Dr. Matthias Burisch, Burnout-Institut Norddeutschland
Macht Arbeit krank? – Burnout: Woran man es merkt und woher es kommt
Urlaub ist nicht genug! Burnout: Was man dagegen tun kann - Heiner Diepenhorst, Life, Business und Executive Coach
Alles im Gleichgewicht? Sorgsam mit den eigenen Ressourcen umgehen
Vortragsreihe 5: Handwerk ist Zukunft! – MEHR Jugendliche erreichen
- Miriam Melanie Köhler, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Informieren und faszinieren – die Imagekampagne des deutschen Handwerks
Vortragsreihe 6: Berufsbildung international – MEHR Import, Export, Vergleichbarkeit
- Christian Stertz, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Internationale Berufsbildungsallianzen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung - Peter Thiele, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verstärkte internationale Attraktivität der Dualen Berufsbildung und European Alliance for Apprenticeship
Vortragsreihe 7: Kleine Unternehmen, großes Engagement – MEHR Verantwortung wagen
- Dr. Frank Maaß, Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IFM)
CSR – Mittelstand bewegt was! - Daniela Holtz, VHS Witten|Wetter|Herdecke, Dr. Karin Jansen, ZWH, und Hans Schreiber, Gesellschaft für Bildung und Beruf
Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis
Vortragsreihe 8: MEHR Zuwanderung, Anerkennung, Integration – Der deutsche Arbeitsmarkt in Bewegung
- Prof. Dr. Christine Langenfeld, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
Anerkennungsgesetz in Deutschland – Eine Bilanz nach 1,5 Jahren - Claudia Walther, Bertelsmann Stiftung
Einwanderung erwünscht – Neue Ideen zur Steuerung von Zuwanderung
Exklusiver Workshop:
- Antje Rabenalt, Berlin Partner GmbH/Talent Services
Innovative Wege der Personalgewinnung – So profitieren Unternehmen!