Keynote am 17. November:
- Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Staatsminister a.D.
Berufliche Bildung in Deutschland: Gefährdungen und Perspektiven
Wake-up Call am 18. November:
- Anitra Eggler, Digital-Therapeutin und Buchautorin
E-Mail macht dumm, krank und arm: Digital-Therapie für 101 Prozent mehr Produktivität und Arbeitsspaß
Vortragsreihe 1: Willkommen in Deutschland! Beratung, Qualifizierung, Vielfalt ? Erfolgsfaktoren beruflicher Integration
- Franziska Woellert, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Neue Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland - Michael Stuber, Ungleich Besser/European Diversity Research & Consulting
Diversity als Erfolgsfaktor? - Susanne Schmidtpott, Theodor Verhoeven und Stefan Nowack, Nationales Forum Beratung e.V.(nfb)
Integration mit Qualität: Standards für gute Beratung - Elvira Stegnos, Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH und Rainer Kettner, Handwerkskammer Mannheim
Fachkräftesicherung – individuell, im Betrieb
Vortragsreihe 2: Berufliche Bildung ist 1. Wahl! Attraktivität der dualen Berufsausbildung stärken
- Frank Weth, Handwerkskammer für Unterfranken
Vom Campus in den Chefsessel: Das Karriereprogramm im Handwerk - Dr. Beate Kramer und Berit Martens, ZWH und Sabrina Schuster, DIHK-Bildungs-GmbH
Potenziale aller Jugendlichen nutzen – Ausbildung stärken - Linda Geppert und Antje Leichsenring, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Clever kombiniert: Duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen - Helge Weinberg, Strategie & Kommunikation
Dafür stehen wir! Durch Employer Branding Bewerber anlocken
Vortragsreihe 3: Digitale Medien analoge Wirklichkeiten
- Andreas Ueberschaer, BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
BLok-Das Online-Berichtsheft zur Stärkung der Lernortkooperation - Dr. Markus Schäfer, Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.V.
Digitale Welten – reale Ausbildungspraxis - Dr. René Wegener, Universität Kassel
Sag mir, wie das Teil heißt – Besser lernen im SHK-Handwerk mit neuen Medien - Magnus Volkmer, Infoman AG Stuttgart
Mobiles, situatives Lernen – praxisrelevante Trends für die berufliche Bildung
Vortragsreihe 4: Wissen zum Mitnehmen – Tipps und Empfehlungen aus der Praxis
- Peter Clos, Innung Berlin Sanitär-Heizung-Klimatechnik
Das Individuum zählt! Konzepte zur Mitarbeitergewinnung und -bindung - Dr. Paul Stoop, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
Flexible Medienarbeit -Wie wir Themen, Menschen und Unternehmen bekannter machen können - Christian Neuenfeldt, Handwerkskammer Trier, Mareile Wilbert, Handwerkskammer Koblenz und Ilka Benra, Handwerkskammer der Pfalz
Meisterhaft mit der Gesundheit umgehen
Vortragsreihe 5: Import, Export, Austausch – Berufliche Bildung global
- Tobias Wolfgarten und Thorsten Schlich, Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation
Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand: GOVET-Aktivitäten in Griechenland - G D Rajkumar, Gedee Technical Training Institute (GTTI)
Praxisbeispiel: Vorstellung eines Ausbildungszentrums in Coimbatore, Indien
Vortragsreihe 6: Handwerk braucht dich! Nachwuchs gewinnen, Fachkräfte halten, Zukunft gestalten
- Diether Hils, Bundesverband Metall (BVM), Deborah Kroef, Bildungswerk Deutscher Metallhandwerke e.V. (BWM) und Hans-Joachim Balster, Metallinnung-Vest Recklinghausen
Das Metallhandwerk macht es vor: BerufsOrientierungsBeauftragte gewinnen Jugendliche - Inge Tritz, Handwerkskammer Freiburg, Heinrich A. Rabeling, ELBCAMPUS, Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg und Hans Schmeiser, Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe
Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand
Vortragsreihe 7: Weiter durch Bildung
Weiterbildungstrends und Konzepte
- Dr.-Ing. Anette Rückert, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Qualitätssicherung in der Meistervorbereitung - Achim Albrecht, Stiftung Grone-Schule, Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.V.
Bildungswirtschaft – quo vadis? Zukünftige Herausforderungen für Bildungsdienstleister - Carola Meßner, Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb)
Ausbildung – Berufserfahrung – Studium. Das Aufstiegsstipendium für berufliche Talente
Vortragsreihe 8: Digitalisierung, Inklusion, Arbeitsmarkt der Zukunft
Trends, die unsere Arbeit verändern
- Prof. Dr. Petra Grell, Technische Universität Darmstadt
Bildung in einer digital geprägten Kultur - Prof. Dr. Josef Rützel, Technische Universität Darmstadt
Inklusion: Herausforderung für die berufliche Bildung - Nadine Köttendorf, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Arbeitsfähigkeit in kleinen Unternehmen erhalten – Fit für den Arbeitsmarkt von morgen
Vortragsreihe 9: Sozial handeln, nachhaltig wirtschaften
CSR im Mittelstand
- Dr. Karin Jansen, ZWH, Maria Brandt, VHS Witten, Wetter, Herdecke und Hans Schreiber, GBB Dortmund
Sozial handeln, nachhaltig wirtschaften – CSR im Mittelstand - Stefanie Holtz, Goldschmiede Oranda und Gudrun Laufer, CSR Beratungsstelle im Handwerk
Fairnetzt im Handwerk - Holger Rohn, Faktor 10-Institut für nachhaltiges Wirtschaften gGmbH
Ressourceneffizienz in der beruflichen Bildung
Vortragsreihe 10: Unverzichtbar! Erfahrungen älterer Arbeitnehmer nutzen
- Prof. Dr. Jürgen Wegge, Technische Universität Dresden
Altersgemischte Teams und alter(n)sgerechte Führung - Prof. Dr. Thomas Langhoff, Prospektiv AG
Wir werden älter! Personalentwicklung und Arbeitsgestaltung neu gedacht - Ralph Lange, Faktor4Beratung
catch2keep – Erfahrungswissen sichern