Eröffnungskeynote: Starke Bildung für ein starkes Handwerk
- Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)
Keynote: Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung
- Prof. Dr. Hilmar Schneider, Vorsitzender der Geschäftsführung des IZA-Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH
Diskussionsrunde „Das Bildungszentrum der Zukunft ? die Zukunft der Bildungszentren“
- Dirk Palige, Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und Vorstandsvorsitzender der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
- Heinrich A. Rabeling, Geschäftsführer der Handwerkskammer Hamburg
- Dr. Evelyn Ehrenberger, Präsidentin der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften gGmbH
- Thomas Mayr, Geschäftsführer des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (IBW), Österreich
- Moderation: Dr. Norbert Lehmann, ZDF
Vortragsreihe 1: Karriere fördern
Aufstieg im Handwerk
Kaufmännische Aufstiegsfortbildung mit System: Von der Ausbildung zum Betriebswirt HwO
- Dr. Volker Born, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Kaufmännische Fortbildungen im Handwerk fördern und umsetzen ? Die ZWH als Dienstleister
- Christian Hollmann, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Marketing- und Vertriebsmanager HWK / Personalmanager HWK - Fred Schumacher, Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln
Digital gestütztes Lernen (Projekt DiLiaH) - Anika Giebel, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)Prüfungsaufgabendatenbanken (Projekt PADB)
Vorstellung der Projekte und anschließende Diskussion.
Karrieren fördern, Teilnehmer gewinnen ? Aufstiegsfortbildungen möglich machen
- Dirk Mahlberg, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Reform des Meister-BAföG - Felix Kösterke, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Marketingkampagne kaufmännische Aufstiegsfortbildung
Vortragsreihe 2: Bildungszentren stärken
Qualität im Handwerk
Methoden, Werkzeuge, Hilfestellungen – Innovation und Qualitätssicherung in der Weiterbildung
- Prof. Dr. Michael Brater, Alanus Hochschule
- Martin Diart, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
- Andrea Schwertfirm, Handwerkskammer für München und Oberbayern
Profis für die Weiterbildung – Personalentwicklung für BBZ
- Christel Fissahn, Trainerin der Erwachsenenbildung
Inputvortrag mit anschließender Diskussionsrunde.
Weiterbildung erfolgreich vermarkten – Ideen und Konzepte aus der Praxis
- Dr. Bernd Stockburger, Handwerkskammer Region Stuttgart
Vortragsreihe 3: Menschen gewinnen
Integration im Handwerk
Willkommen im Handwerk – Initiativen zur Integration von Flüchtlingen
- Dr. Kirsten Kielbassa-Schnepp, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Flüchtlinge für das Handwerk gewinnen – Verschiedene Ansätze, ein Ziel
Diskussionsrunde mit:
- Reimund Beer, Gemeinsames Förderzentrum der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-GrafschaftBentheim, der Akademie Überlingen und der Dekra Akademie
- Vertreter/in eines BBZ zu BOF
Wegweiser in Ausbildung und Arbeit – „Willkommenslotsen“ im Handwerk
Projektvorstellung und Gespräch:
- Barbara Lüke-Kreutzer, Handwerkskammer Aachen
- Wolfgang Wynands, Maler- und Lackierer-Meister (Aachen)
- Abdoulaye Diallo, Auszubildender
Ausbilder öffnen Perspektiven – Das Projekt „Stark für Ausbildung“
- Dr. Mirjam Brautmeier, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Berufliche Positionsbestimmung im Kontext des BQFG – das Verfahren der Netzwerk Lippe gGmbH
- Dr. Wolfgang Sieber und Stephanie Janzen, Netzwerk Lippe gGmbH
Begrüßung
- Dr. Axel Fuhrmann, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf
Keynote: Die Generationen der Zukunft: Wie verändert sich die Arbeitswelt?
- Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen
Vortragsreihe 4: Technologie und Trendmonitoring
Was erwartet die Bildungszentren von morgen?
Heute wissen, was morgen wichtig wird – Erfolg durch Technologiemonitoring
- Dr. Christian R. Welzbacher, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik
Die Zukunft des Handwerks mit besonderem Blick auf die Berufsbildungszentren
- Tobias Maier, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Digitalisierung der Arbeitswelt – Was erwartet die BBZ von morgen?
- Torben Padur, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Smartphone und Flipped Classroom – im Handwerk angekommen? Ergebnisse aus den Projekten „Monitor Digitale Bildung“ und „Fit-DiM“
- Dr. Lutz Goertz, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH
- Sabrina Thom, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH
Vortragsreihe 5: Tipps und Kniffe
zur Förderung der Bildungszentren
Neubauprojekt eines Bildungszentrums – Erfahrungsbericht aus der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld
- Dr. Maribel Illig, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Der Blick durch die Förderbrille: Verfahrenshinweise und -tipps für den Neubau
- Alexandra Kurz, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Bruno Bäuml und Alfred Hardlitschke, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Umbau eines Bildungszentrums im laufenden Betrieb – Ein Erfahrungsbericht
- Manuela Glühmann, Handwerkskammer Südthüringen
Der Blick durch die Förderbrille: Verfahrenshinweise und -tipps für den Umbau
- Alexandra Kurz, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Bruno Bäuml und Alfred Hardlitschke, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Vortragsreihe 6: ‚Instant Kompetenzen‘
Konfliktlösung für Profis
„Führungsrallye“ – es lebe die Veränderung in Teams und Organisationen
- Peter Walter und Heike Turanli, personality works
Workshop:
In drei Schritten zur besseren Führungskraft
- Erfahrungslernen: Arbeiten im Team
- Reflektieren: Wie wichtig sind Regeln und Kultur in Teams und Organisationen? Welche Bedeutung hat Kommunikation?
- Verändern: Tools für Veränderungen in Teams und Organisationen
Abschluss und Ausblick
- Dr. Jens Prager, Geschäftsführer der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)